Photovoltaik Rechner

Photovoltaik Rechner
Photovoltaik Rechner Solista Solar GmbH

Mittwoch, 22. Mai 2013

Lithium-Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen


Sind Lithium-Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen wirtschaftlich sinnvoll?


Was ist ein Energiespeicher?


Energiespeicher dienen dem Ausgleich von zeitlichen Differenzen zwischen Energieerzeugung und Energieverbrauch. Erzeugt eine PV-Anlage mehr Strom, als sie gerade verbraucht, so wird die überschüssige Energie in den Akku eingespeichert. Wird dagegen mehr Strom verbraucht, als gerade erzeugt wird, so wird die Energie wieder ausgespeichert und der Akku entleert.


Worin liegt der Vorteil eines Speichers? (Stand: Mai 2013)


Sie können Ihren „sauber“ erzeugten Solarstrom zu einem erhöhten Anteil selbst verbrauchen und beziehen weniger Atom- und Kohlestrom. Der finanzielle Vorteil eines Speichers liegt darin, dass der Eigenverbrauchsanteil gesteigert werden kann und somit Kosten für den Strom eingespart werden können. Der Grund dafür ist, dass seit Januar 2012 der Strompreis für Privathaushalte erstmals die Einspeisevergütung überschritten hat und somit die Differenz zusätzlich eingespart werden kann. Der Strompreis ist in den letzten Jahren stark gestiegen (durchschnittlich 5,27 %/a), gleichzeitig ist die Einspeisevergütung stark gesunken. Generell lohnt es sich den eigenen Energieverbrauch an die solare Energieerzeugung anzupassen.

Die Einspeisevergütung liegt derzeit (Stand: Mai 2013) bei 15,63 Cent/kWh für Anlagengrößen unter 10 kWp bzw. 14,83 Cent für Anlagen bis 40 kWp. Der aktuelle Strompreis beträgt beispielsweise bei den Stadtwerken München (Grundversorgung) 28,11 Cent/kWh für einen Privathaushalt mit einem Jahresverbrauch von 5.009 kWh. Verbrauchen Sie, als PV-Anlagenbetreiber Ihren Strom selbst, so bekommen Sie Ihren erzeugten Strom nicht nur für 15,63 Cent/kWh vergütet, sondern sparen sich zusätzlich die Differenz des Strompreises zur Einspeisevergütung ein. Das bedeutet, dass Sie beim Eigenverbrauch genau genommen eine Einspeisevergütung von 28,11 Cent/kWh bekommen.


Worin liegen die Vor- und Nachteile eines Lithium-Speichers gegenüber eines Blei-Speichers?


Vorteile:                                                    Nachteile:

+ Wirkungsgrad                                         – Erstinvestitionskosten

+ Selbstentladung                                      – fehlende Langzeiterfahrungswerte

+ Zyklenzahl                                              – Lademanagement erforderlich

+ Lebensdauer

+ Gewicht, Volumen

+ Umweltverträglichkeit


Lohnt sich ein Speichersystem für mich?


Bereits aus heutiger Sicht kann ein Energiespeicher eine lohnende Investition sein. Die Rendite des Energiespeichersystems ist unter anderem abhängig von Anlagengröße, -standort, -ausrichtung, Eigenverbrauchsanteil, Strompreisentwicklung und Lebensdauer des Speichersystems.


Welche Energiespeicherspeichergröße ist für mich optimal?


Prinzipiell hängt die Energiespeichergröße von Ihren Handlungsmotiven ab. Möchten Sie Ihren Gewinn maximieren, so sind zumeist Speichergrößen zwischen 4 und 7 kWh optimal. Ist Ihr Ziel dagegen ein möglichst hohes Maß an Autarkie, so sind größere Speicher notwendig, zu Lasten der Wirtschaftlichkeit. Die Energiespeichergröße hängt von vielen Faktoren ab und sollte gut geplant sein, wenn Sie Ihren Gewinn maximieren möchten. 

Auf was muss ich bei meiner Wahl des Energiespeichersystems achten?


Generell ist es sinnvoll darauf zu achten, dass defekte Teile des Systems einfach und kostengünstig ausgetauscht werden können. Deswegen raten wir von Speichersystemen, die aus nur einem Gerät bestehen ab. Außerdem sollten Sie dringend darauf achten von welchem Unternehmen die Batterien sowie das Managementsystem hergestellt wurden. Das Energiemanagementsystem für die Be- und Entladung der einzelnen Akkus sowie die Überwachung des Gesamtsystems ist das Gehirn der Anlage und für die Lebensdauer der Akkus entscheidend. Deshalb sollten Sie qualitativ hochwertige Produkte von namhaften Herstellern beziehen, die zudem den Vorteil haben, dass sie auch bei eventuellen  Reklamationen in einigen Jahren noch existieren werden.

Fazit: 


  • Lithium-Ionen-Speicher haben eine längere Lebensdauer, höhere Entladetiefe und einen besseren Wirkungsgrad als Bleispeicher
  • Energiespeichersysteme aus Lithium-Akkus haben höhere Erstinvestitionskosten als Blei-Akkus, dafür müssen sie in den 20 Jahren laut Herstellerangaben nicht ausgetauscht werden, wodurch sie voraussichtlich in den Gesamtinvestitionskosten etwas günstiger sein werden als Energiespeicher aus Blei
  • Mit einem Energiespeichersystem können Sie Ihren Eigenverbrauchstanteil und somit Ihren Verbrauch an Ökostrom steigern
  • Seien Sie vorsichtig bei der Wahl des Energiespeichersystems und lassen Sie sich gut beraten


Die Solista Solar GmbH hilft Ihnen gerne mit ihrer Kompetenz weiter.

Den vollen Artikel finden Sie unter http://www.solista-solar.de/lithium-batteriespeicher/ 
_____________________________________________________________________
Links:
BDEW Strompreisanalyse:https://www.bdew.de/internet.nsf/id/123176ABDD9ECE5DC1257AA20040E368/$file/Strompreisanalyse_Jan2013.pdf
EnergieAgentur NRW: http://www.energieagentur.nrw.de/_database/_data/datainfopool/erhebung_wo_bleibt_der_strom.pdf


Hinweis: Für die Richtigkeit der Angaben übernimmt die Solista Solar GmbH keine Gewähr.
Bitte beachten sie zusätzlich, dass die oben gemachten Ausführungen nicht rechtsverbindlich sind.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen